Freizeitaktivitäten
Die Aktivitäten sind für Kindertages-stätten, Ferienaktivitäten, Vereine, etc. ausgearbeitet. Es sollte jedoch ein Mindestalter von 8 Jahren für die Kinder berücksichtigt werden.
Schulen
• Grundschule (2. bis 4. Zyklus)
• Modularunterricht
• Sekundarunterricht
(technischer und klassischer)
Zielgruppen
Museumsbesuche
Rappelkäfer
WWas rappelt und zappelt denn da
über den Boden?
Bei diesem Käferspektakel lernen die
Kinder einen funktionierenden Stromkreis mit Schalter und Motor aufzubauen.
Der vibrierende Käfertanz kann
beginnen!
ca. 120 min. • ab 8 Jahren
Elektrizitäts-Forscher
Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, bei dieser
Variante für die mittlere Altersstufe kommen alle auf ihre Kosten. Die interaktive Ausstellung lässt die Teilnehmer in die Rolle der Erfinder aus der Zeit Henri Tudors schlüpfen und regt sie an, aktiv an der Museumsführung teilzunehmen.
Kleine Aufgaben und Fragen im alters-gerechten Quiz sorgen dafür, dass der
Funke überspringt.
ca. 90 – 120 min. • ab 8 Jahren
Für Erwachsene
Für Kinder
Kindergeburtstage
Kniwwel-Workshops
Elektrizitäts-Lehrling
Mit dem Phänomen der Elektrizität kann man sich gar nicht früh genug auseinander-setzen.
Deshalb bieten wir einen interaktiven
Rundgang an, der speziell auf die Bedürfnisse der jüngsten Kinder zugeschnitten ist. Auf einer Reise in die
Zeit von Henri Tudor lernen sie das Leben von damals näher kennen und können
selbst die Experimente verschiedener großer Erfinder nachahmen.
Ein altersgerechtes Quiz vertieft die neuen
Eindrücke.
Gnomy-Roboter
Keine Angst, dieser kleine Kerl ist ein ganz freundlicher Kollege und etwas für helle Köpfe!
Beim Bauen lernen die Kinder mit Spaß einen einfachen Stromkreis richtig zu verbinden. Der fertige Roboter hat ein Lämpchen und bringt etwas Licht ins Dunkel. Beim Dekorieren ist der Phantasie dann keine Grenze gesetzt.
Solarblume
Durch den Bau der Solarblume bekommen
die Kinder einen Einblick in die Funktionsweise von Solarzellen und die Bedeutung erneuerbarer Energien. Ein Motor wird mit einer Solarzelle zu einem Stromkreis verbunden und bringt den Kopf der Blume mittels Sonnenenergie zum Rotieren.
Solar-Roboter
Jeder Erfinder braucht einen Assistenten.
Die Kinder bauen ihre eigene Version
unseres Solarroboters.
Richtig helfen wie zum Beispiel Pfiffikus
Daniel Düsentrieb, kann er aber
natürlich nur, wenn der Stromkreis mit
Solarzelle, Schalter und Ventilator korrekt
zusammengebaut wird.
Smarty-Roboter
Mit Hilfe dieses smarten Kerlchens
lernen die Kinder einen intelligenten
Stromkreis zu bauen und die Funktions-weise seiner Komponenten zu verstehen.
Der Roboter erkennt, wann es hell und dunkel ist und kann Strom sparen! Und natürlich darf jeder seinen Roboter nach Herzenslust dekorieren und in ein ganz persönliches Einzelstück verwandeln.
Elektrizitäts-Erfinder
Die Elektrizität ist den Teilnehmern bereits
ein Begriff und sie haben sich womöglich
schon ein wenig mit der Thematik aus-einandergesetzt?
Dann ist diese Tour genau die richtige, um tiefer in das Phänomen einzutauchen und lehrplanrelevante Themen aufzugreifen. Im dazugehörigen Quiz wird mittels kleiner Geschichten, Aufgaben und Fragen eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Ausstellung und den interaktiven Exponaten gefördert.
Tudor und der Strom
Diese Museumsführung ist dem Sekundar-unterricht angepasst. Es wird ein intensiver Einblick in die gesamte Ausstellung gegeben.
Während der Tour erfahren die Schüler
viele Details aus dem Leben Henri Tudors, erhalten tiefergehende Einblicke in seine Arbeit und führen viele der Experimente selber aus.
Besonderes Augenmerk gilt der
Elektrizität sowie der Entwicklung der Elektrizitätslehre seit ihrer Entdeckung.
ca. 60 min. • ab 6 Jahren
ca. 90 min. • ab 6 Jahren
ca. 120 min. • ab 8 Jahren
ca. 120 min. • ab 9 Jahren
ca. 120 min. • ab 9 Jahren
ca. 90 – 120 min. • ab 10 Jahren
ca. 120 min. • ab 12 Jahren
Führung buchen:
Bitte wählen:
Führung:
Workshop:
* Rot markierte Felder bitte ausfüllen.
Programme Éducatif
download –> coming soon
Musée Tudor
9, rue Henri Tudor
L-6582 Rosport
Kontakt + Anfahrt